praxis-pellaux.ch - Suzanne Pellaux, Praxis für Sensomotorische Körpertherapie und Psychotherapie

Description: In meiner Praxis behandle ich Menschen, die an Bewegungseinschränkungen, chronischen Schmerzen und anderen Symptomen leiden. Körperarbeit durchbricht den Teufelskreis von Schmerz und Anspannung. Sensomotorische Lernprozesse verbessern die Kommunikation zwischen Gehirn und Muskulatur und ermöglichen wieder volle Bewegungsfähigkeit der Muskeln und des Bindegewebes. Diese Funktionsverbesserungen machen Freude und fördern die Körperbewusstheit. Es entwickeln sich - fast von alleine - entspannt

psychologen (148) suzanne (136) praxis für psychotherapie (60) körperorientierte psychotherapie (41) sensomotorische körpertherapie (9) manuelle schmerztherapie (8) psychologinnen (7) pellaux (3) fachpsychologin für psychotherapie fsp (2) chronische muskelverspannungen (1)

Example domain paragraphs

Diese manuelle Therapieform hilft bei wiederkehrenden oder anhaltenden Beschwerden , für die es keinen organmedizinischen Befund gibt. Dazu gehören: Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich, Schmerzen an den Extremitäten, Kopf- , Rücken- und Bauchweh Funktionelle Störungen wie Kloss im Hals, Übelkeit, Schwindel, Brechreiz, Atemprobleme, Reizblase, Beckenbeschwerden (CPPS) u.a. Bewegungseinschränkungen wie Versteifungen, Schwächegefühl, Fehlhaltungen u.a. Missempfindungen wie Kribbeln, Brennen, Taubheitsgefü

Gemeinsamer Nenner all dieser Beschwerden sind chronische Muskelverspannungen . Diese Verspannungen sind uns meistens nicht bewusst, da auch die Körperwahrnehmung eingeschränkt ist. Ziel der Sensomotorischen Körpertherapie ist es, einerseits die Verspannungen zu lösen und andererseits die sensomotorische Kontrolle wieder herzustellen. Dadurch werden nicht nur die Beschwerden vermindert, es stellen sich auch leichte und mühelose Bewegungen ein sowie Wohlbefinden.

Dauerkontraktionen der Muskeln haben vielfältige Ursachen : Operationen oder Verletzungen : Wir belasten beispielsweise nach einer Fussoperation den unversehrten Fuss stärker. Dabei verändern wir die Gewichtsverteilung in den Beinen und die gesamte Haltung. Diese Schonhaltung geht meist unbemerkt in eine Fehlhaltung über. Sie kann auch fortbestehen, nachdem der operierte Fuss wieder voll belastbar ist. Alltagsaktivitäten : Wir arbeiten beispielsweise häufig am Computer und schauen mit gesenktem, vorgestreck